E-Fahrzeug-Bergung und Batterieexperte
Das Bergen von Elektro- und Hybridfahrzeugen erfordert aufgrund der Batterien spezielle Ausrüstung und Fachkenntnisse. Zusammen mit unserer Partnerfirma Uhl Service sind wir Experten im Bereich E-Mobilität und verfügen über modernste Technik und speziell geschultes Personal (Batteriefachkundiger / Batterieexperte). So können wir gemeinsam verunfallte Elektrofahrzeuge bergen, transportieren und sicherstellen. Hierbei kommen spezielle Abrollcontainer und Rescue Säcke zum Einsatz. Somit ist es uns möglich alle Fahrzeuge mit Elektro- oder Hybridantrieb (z. B. Bikes, Roller, Pkw, Lkw) sicher von der Straße zu holen. Zudem bieten wir die Möglichkeit einer sicheren Quarantäne-Lagerung der Fahrzeuge und der Akkus.
LEISTUNGEN
- Bergen von schwer verunfallten Elektro- und Hybridfahrzeugen aller Art
(z. B. Fahrrad, Roller, Pkw, Transporter, Lkw, Trecker, etc.) - speziell geschulte Mitarbeiter (Batteriefachkundiger, Batterieexperte)
- Red Boxx Abrollcontainer für das transportieren und lagern von schwer verunfallten Elektro- und Hybridfahrzeuge mit Brandgefahr sowie ausgebrannte E-Fahrzeuge
- sichere Stellplätze durch Möglichkeit der Quarantäne-Lagerung
- Zertifizierter Container nach DIN 14505 für einen sicheren Transport
- Einsatz eines Rescue Sacks zur sicheren Bergung
- Sicherheitstransportbox nach ADR für Lithium-Akkus
Wissenswertes zur E‑Fahrzeugbergung
Gefahr durch thermisches Durchgehen: Lithium‑Batterien können sich aufheizen und ohne Vorwarnung entzünden. Eine Bergung sollte daher nur mit entsprechendem Gerät und durch fachkundiges Personal erfolgen.
Wasser als Problemlage: Im Falle eines Unfalls mit Wasserkontakt (z. B. Überschwemmung) besteht die Gefahr von Elektrolytleckagen oder Kurzschlüssen. Fachkundige Bergung unter Einhaltung von Umweltvorschriften ist dann besonders wichtig.
Dokumentation und Verantwortlichkeiten: Unfallsituationen müssen dokumentiert werden – durch Fotos, Meldungen bei Versicherungen etc. Verantwortlichkeiten für Gefahrgut, Akkuentsorgung und Sicherheit sind geregelt.
Weiterbildung der Mitarbeiter: Die Vorschriften rund um Hochvolt‑Technik, Brandschutz und Gefahrgut verändern sich immer wieder. Deshalb sind regelmäßige Schulungen sehr wichtig.


24h Notfallnummer Abschleppdienst
TEL. 0171 33 50 600
E‑Fahrzeugbergung: Sicher, fachgerecht und zukunftsorientiert
Die Bergung von Elektro‑ und Hybridfahrzeugen stellt eine besondere Herausforderung dar, der wir uns mit entsprechendem Fuhrpark und geschulten Mitarbeitern stellen. Nicht jedes Bergungsunternehmen verfügt über die notwendige Ausstattung oder das Wissen, um Hochvolt‑Fahrzeuge sicher zu bergen, zu transportieren oder aufzubewahren. Wir gehen mit der Zeit und bieten bereits schon jetzt den gesamten Service rund um die E-Fahrzeugbergung an.
Spezialausstattung und Fachpersonal
Elektromobilität bringt es mit sich, dass Akkus große Energiemengen speichern. Bei Unfällen, Beschädigungen oder Bränden entsteht eine erhöhte Brand‑ oder Explosionsgefahr. Es sind besondere Maßnahmen zur Bergung und Sicherstellung nötig und speziell geschultes Personal ist unerlässlich. Unsere Mitarbeiter kennen sich mit Hochvolt‑Sicherheit aus, können Risiken einschätzen, Maßnahmen ergreifen und so die Schäden minimieren und Menschen und Umwelt schützen.
Sichere Lagerung und Transport
Ein wichtiger Aspekt ist die sichere Lagerung und der Transport von Unfallfahrzeugen oder beschädigten Akkus. Müller Service verwendet sogenannte „Red Boxx Abrollcontainer“, zertifiziert nach DIN 14505, um Fahrzeuge – insbesondere wenn Brandgefahr besteht oder bereits Teile ausgebrannt sind – sicher aufzunehmen. Zudem wird eine Sicherheitstransportbox nach ADR‑Vorschriften für Lithium‑Akkus eingesetzt. Diese Container gewährleisten Schutz vor äußeren Einflüssen und verhindern, dass sich thermische Ereignisse auf umliegende Komponenten ausbreiten.
Quarantäne‑Lagerplätze
Im Rahmen der Bergung bietet Müller Service auch Quarantäne-Lagerplätze an. Das bedeutet: Unfallfahrzeuge oder beschädigte Elektrofahrzeuge werden räumlich separiert gelagert, bis weiteres Vorgehen geklärt ist. Diese Maßnahme ist wichtig, um Menschen, Umwelt, andere Fahrzeuge und Infrastruktur zu schützen.
Rund-um-die-Uhr Notfallservice
Unfälle oder Pannen mit Elektro‑ und Hybridfahrzeugen können jederzeit passieren – sei es durch Verkehrsunfälle, einen Kurzschluss oder Brand. Wir bieten eine 24‑Stunden‑Notfallnummer 0171 33 50 600 für die Fahrzeugbergung, um im Ernstfall schnell und zuverlässig eingreifen zu können. Dabei gilt: Schnelle Alarmierung, professionelle Rettung und klare Kommunikation sind wichtig.
